- Startseite
- Über mich
- Genealogie
- Unsere Heimat
- Unsere Heimat an der Obermosel
- Unser Heimatort Perl
- Unsere Zeit in Quedlinburg
- Würzbach und Würzbachtal
- Oberwürzbach
- Niederwürzbach
- Blieskastel und sein Gnadenbild
- Kloster Gräfinthal
- Gollenstein und Spellenstein
- Der ›Große Stiefel‹
- Sage ›Der Riese Kreuzmann‹
- Felsenbild ›Hänsel u. Gretel‹
- Attilas Grab
- Schloss Gutenbrunn
- Der St. Ingberter Waldstreit
- Überherrn
- Weinbau an Saar und Blies
- Das Saarland
- Die Mosel
- Deutsche Obermosel
- Luxemburgische Obermosel
- Französische Obermosel
- Weinregion Obermosel
- Ausflüge im Saarland
- Ausflüge nach Rheinland-Pfalz
- Ausflüge nach Luxemburg
- Ausflüge nach Belgien
- Ausflüge nach Frankreich
- Museumstipps
- Ausflugstipps kompakt
- Historisches
- Kelten, Götter & Druiden
- Die Kelten in der Region
- Über die Kelten …
- Die keltischen Stämme
- Kelt. Tumulus von Nennig
- Die Hunnenschanze bei Borg
- Kelt. Gräberfeld Oberleuken
- Fürstinnengrab Besseringen
- Fürstengräber Weiskirchen
- Fürstinnengrab Reinheim
- Ringwall Otzenhausen
- Keltisches Oppidum
- Oppidum von Kastel-Staadt
- Oppidum bei Wallendorf
- Oppidum bei Pommern
- Oppidum bei Titelberg / Lux
- Über die Römer …
- Die Römer in der Region
- Die Germanen in der Region
- Die Franken in der Region
- Die Region im Mittelalter
- Perl & Nennig im Mittelalter
- Der Vatikan und die Region
- Burg Montclair
- Wikinger in der Region
- Normannenschlacht 882
- »Alter Turm« Mettlach
- Trier und »der Heilige Rock«
- Grab des Pontius Pilatus
- Die unglaubliche Reise eines Toten
- Margarethe von der Pfalz
- Feld-, Sühne- und Pestkreuze
- Anlass der Kreuze
- Pestkreuze in Perl
- Die Pestheiligen
- Pestbrief, Pestamulett, Pestkreuze und Breverl
- Jeanne d'Arc
- Hexen & die Walpurgisnacht
- Kräne im Mittelalter
- Der Trierer Krahnen
- Die Region in der Neuzeit
- Der 30-jährige Krieg
- Die letzten Hexenprozesse
- Waschhäuser
- Goethe's Sturmfahrt (1792)
- Kampagne in Frankreich
- Der »Wiener Kongress«
- Merzig & »Der Heilige Rock«
- Heilige als Nothelfer
- Der Fälscher von Nennig
- Gollenstein & Spellenstein
- Denkmäler Landkreis MZG
- 2.000 Jahre Moselschiffahrt
- Geschichte Bergbau & Eisenverhüttung
- Geschichte der Nachrichtenübermittlung
- Das Schengener Abkommen
- Klöster früher und heute
- Kloster Matthias, Nennig
- Kloster Marienfloss
- Kloster Rettel
- Kloster Tünsdorf
- St. Gangolf, Besseringen
- Benediktinerabtei Mettlach
- Kloster Fraulautern
- Kloster Wadgassen
- Kloster Gräfinthal
- Wallfahrtskloster Blieskastel
- Kloster Hornbach
- Kloster Tholey
- Kloster Beurig
- Karthäuserkloster Konz
- Abtei St. Martin, Trier
- Kloster St. Matthias, Trier
- Dominikanerkloster, Trier
- Abtei St. Maximin, Trier
- Simeonstift, Trier
- Abtei Prüm
- Kloster Himmerod
- Abtei Maria Laach
- Reichsabtei Echternach
- Kunst in der Großregion
- Vincent van Gogh
- Eugène Boch
- Anna Boch
- Albert Weisgerber
- Frans Masereel
- Fritz Zolnhofer
- Johann Wolfgang von Goethe
- Victor Hugo
- Edmond de la Fontaine (genannt: »Dicks«)
- Karl Uhl (Heimatdichter St. Ingbert)
- Adolphe Sax
- Karl Friedrich Schinkel
- Friedrich Joachim Stengel
- Johann Friedrich Stengel
- Balthasar Wilhelm Stengel
- Christian Kretzschmar
- Sébastien Le Prestre de Vauban
- Joan Thimmel
- ›Art Nouveau‹ und ›Art Déco‹ in Nancy
- ›Wallerfanger Blau‹
- Kontakt
- Gästebuch
- Impressum
Die Orte an der französischen Obermosel
Streng genommen beginnt der als ›Obermosel‹ bezeichnete Teil der Mosel, welcher ja bekanntlich nicht mit dem geografischen Oberlauf der Mosel identisch ist, erst am ›Dreiländereck Deutschland - Frankreich und Luxemburg‹.
Da die nachstehenden Orte südlich des ›Dreiländerecks‹ liegen, gehören sie noch nicht zur Obermosel. Der Einfachheit halber möchte ich sie aber trotzdem an dieser Stelle beschreiben.
In Europa gibt es derzeit insgesamt 48 »Dreiländerecke«, davon alleine 7 in Deutschland.
Eines davon, das Dreiländereck zwischen Deutschland - Frankreich und Luxemburg befindet sich wie schon erwähnt am Beginn der ›Obermosel‹, nahe der Orte
- Perl (Deutschland)
- Schengen (Luxemburg)
- Apach (Frankreich)
Man nennt es auch das »Moseltor« oder auch »Schengener Eck«, benannt nach dem Ort »Schengen«, Namensgeber des »Schengener Abkommens«.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Info's über die französischen Orte des Dreiländereck, geordnet nach der Lage von Norden nach Süden, also beim Dreiländereck am »Moseltor« beginnend stromaufwärts bis nach Metz und Nancy.
→ Sierck-les-Bains mit den Ortsteilen
- Apach
- Kloster Marienfloss
- Montenach
- Manderen / Château de Malbrouck
- Rettel
→ Rodemack
→ Metz
→ Nancy (ca. 100 km vom Dreiländereck entfernt, aber noch zur Großregion gehörend)